![]() |
||
![]() |
||
Newsletter 26. Juli 2021 | ||
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte an CRIC! Der Sommer ist geprägt von Diskussionen um die Auswirkungen von Klimawandel und Naturzerstörung. Bei der EZB zumindest scheint das Thema angekommen zu sein. In jedem Fall kündigte sie an, Klimaschutzaspekte stärker in ihren geldpolitischen Handlungsrahmen einfließen lassen zu wollen. Zudem hat die EU mit einer Neuauflage ihrer Sustainable Finance-Strategie nachgelegt und will unter anderem Versicherungsschutzlücken mit Blick auf Naturkatastrophen und die Makroebene im Sinne von systemischer Resilienz künftig stärker in den Blick nehmen. Auch geographisch denkt sie größer und formuliert die Absicht, sich für das Thema Sustainable Finance mit mehr Ambition international einsetzen zu wollen. CRIC ist ebenfalls von der Bedeutung der internationalen Dimension des Themas überzeugt und bereitet daher gerade eine Konferenz vor, die sich mit dem nachhaltigen Investieren in Afrika befassen wird. Weitere Veranstaltungen, die in Planung sind, behandeln die Frage nach der Macht der Investoren, die Unternehmens-Perspektive beim Engagement und die Berichterstattung zu Nachhaltigkeit. Außerdem gibt es diese Mal einiges zu lesen in der Rubrik Menschen und Mitglieder. Über diese und weitere Themen informiert der aktuelle Newsletter. Wie immer ist auch ein umfassender Service-Teil enthalten. Wir wünschen eine anregende Lektüre! NEUES VON CRICVeranstaltungen
Weitere Aktivitäten von CRICCRIC-Kommentierung der erneuerten Sustainable Finance-StrategieDie EU-Kommission veröffentlichte ihre lang erwartete erneuerte Sustainable Finance-Strategie am 6. Juli 2021. Der Titel – Strategy for Financing the Transition to a Sustainable Economy – beschreibt dabei sehr prägnant die Stoßrichtung des Pakets: Der Fokus liegt auf dem Übergang. Weiterlesen Was wir lesen (und hören): von Divestments und MenschenrechtsverletzungenShareholdern und Stakeholdern gelingt es zunehmend, Erdölfirmen zu Divestments zu bewegen – doch wird dadurch nicht in Wirklichkeit alles noch schlimmer? Außerdem: Welche Entwicklungen zeichnen sich mit Blick auf Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen ab? Weiterlesen Stellenausschreibung: Mitglied der GeschäftsführungFür unsere Geschäftsführung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und ethisch reflektierte Person, welche - weitgehend selbstständig, aber eingebettet in ein erfahrenes Geschäftsleitungsteam - Aufgaben der Geschäftsführung übernimmt. Hierzu gehört neben allgemeinen Aufgaben der Vereinsadministration die Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten. Weiterlesen CRIC bietet Praktikumsplatz ab Mitte SeptemberCRIC sucht einen engagierten Praktikanten oder eine engagierte Praktikantin im Bereich der ethisch-nachhaltigen Geldanlage für die Unterstützung bei einem Rechercheprojekt zum Themenfeld aktives Aktionärstum und Engagement sowie bei der Vorbereitung von Webinaren und einer Konferenz. Weiterlesen Menschen und Mitglieder
Dr. Klaus Gabriel wechselt von der Geschäftsführung in den VorstandDer Wirtschafts- und Sozialethiker Dr. Klaus Gabriel wechselt nach über elf Jahren als Mitglied der Geschäftsführung von CRIC in den Vorstand. Er wird sich in diesem Rahmen und als Mitglied weiter für CRIC engagieren, allen voran als Leiter des CRICTANK, der Forschungsinitiative von CRIC. Weiterlesen Drei Fragen an CRIC-Praktikantin Julia Wolf
„Die Klimabewegung und die weltweit wachsende Ungleichheit bestärkten mich, Annahmen und Modelle zu hinterfragen“
Julia Wolf ist CRICs erste Praktikantin. Sie studiert einen interdisziplinären Volkswirtschafts-Studiengang in Bamberg. Im Rahmen ihres sechsten Semesters unterstützte sie CRIC unter anderem bei einem Rechercheprojekt über aktives Aktionärstum und Engagement und bei der Organisation von Veranstaltungen. Weiterlesen Im Porträt: Invest in Visions GmbH – Visionen mit MehrwertDer Impact Investor Invest in Visions GmbH ist seit Anfang 2021 Mitglied bei CRIC e.V. Von Edda Schröder 2006 gegründet, ermöglich Invest in Visions institutionellen und privaten Anleger:innen den Zugang zu Investitionen, die neben finanziellen Erträgen auch positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt bieten. Invest in Visions verwaltet derzeit ein Vermögen von über 890 Millionen Euro (Stand 31. Mai 2021).
Weiterlesen Neues von Mitgliedern
Was CRIC-Mitglieder über CRIC sagen:
![]() Herzlich willkommen bei CRIC!
Wir freuen uns, Anthos Fund & Asset Management als CRIC-Mitglied begrüßen zu dürfen! Allgemeine Informationen zu einer Mitgliedschaft und zu den CRIC-Mitgliedern gibt es auf unserer Webseite.
CRIC in den Medien
Aktuelles, Studien und PublikationenEuropäische UnionErneuerte Sustainable Finance-Strategie der EU trifft auf gemischtes EchoDurchaus Lob und sehr viel Kritik – so lassen sich viele der Reaktionen auf die am 6. Juli 2021 veröffentlichte neue Sustainable Finance-Strategie der EU-Kommission zusammenfassen. CRIC hat einige Kommentare zusammengetragen – vor allem diejenigen von Seiten zivilgesellschaftlicher Organisationen.
Weiterlesen EU Legt Erneuerte Sustainable Finance-Strategie und Entwurf für Green Bond-Standard vorUrsprünglich angekündigt für den Dezember 2020, hat die EU-Kommission nun am heutigen 6. Juli 2021 ihre neue Sustainable Finance-Strategie vorgestellt. Zeitgleich veröffentlichte sie einen Regulierungsentwurf für einen EU Green Bond-Standard basierend auf den Ausarbeitungen der TEG.
Weiterlesen Soziale Taxonomie: Zwischenbericht veröffentlicht – Konsultation gestartetDie Unterarbeitsgruppe der EU-Platform on Sustainable Finance zu einer sozialen Taxonomie hat am 12. Juli ihren Zwischenbericht veröffentlicht. Zugleich startete hierzu eine Konsultation, die bis zum 27. August geöffnet sein wird. Der Abschlussbericht soll im vierten Quartal 2021 erscheinen.
Weiterlesen Laufende Konsultationen zu Sustainable Finance – ein Überblick
Update 20. Juli 2021: Aktuell gibt es eine Konsultation zum EU-Vorschlag für einen Green Bond-Standard. Um Rückmeldungen bittet außerdem die Platform on Sustainable Finance – und zwar zu den Zwischenberichten zu einer sozialen Taxonomie wie zu möglichen Erweiterungen der ökologisch-nachhaltigen Taxonomie.
Weiterlesen Engagement
Verschiedenes aus Politik und Wirtschaft
Übersicht zu Studien und PublikationenWie gewohnt stellt CRIC einen Überblick zu aktuellen Publikationen bereit. Die Liste an aktuellen Studien, Stellungnahmen und weiteren Veröffentlichungen stehen seit April 2021 als PDF-Dokument zur Verfügung, das fortlaufend aktualisiert und weitergeführt wird. Besonders hingewiesen werden soll dieses Mal auf zwei Veröffentlichungen: Auf das Positionspapier der EKD mit dem Titel Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und gerechten Finanzsystem. Eine evangelische Orientierung für Reformschritte zur sozial-ökologischen Transformation der Finanzwirtschaft (mehr Infos hier) und auf die Orientierungshilfe Ethisch-nachhaltig investieren, die das Zentralkomitee der deutschen Katholiken und die die Deutsche Bischofskonferenz am 13. Juli 2021 vorstellten (mehr Infos hier). Zum Download der Publikationsliste geht es hier. Veranstaltungen von oder mit CRICEigene Formate 27. Juli: Politik im Fokus #4 – Von der Nachhaltigkeits-Berichterstattung, die wir brauchen online 30. September: Werte Leben – Forum Die Macht der Investoren – Wirkung von nachhaltiger Geldanlage am 30. September in Innsbruck 21. Oktober: Engagement-Dialoge #2 – Die Unternehmensperspektive. Erfahrungen und Einfluss auf die Nachhaltigkeitsstrategie online 22. November: Abendveranstaltung zusammen mit dem Frankfurter finanzethischen Forum in Frankfurt am Main 23. November: CRIC-Konferenz Nachhaltiges Investieren in Afrika in Frankfurt am Main 11. März 2022: Mitgliederversammlung und Veranstaltung in Zürich Mitwirkung 20. und 21. September: Forum ethisch-nachhaltiges Investment in Siegburg 29. September: Sustainable Investor Summit in Frankfurt am Main 1. bis 3. Oktober: Tagung Strukturwandel - Erzwungene Veränderung oder gezieltes Gestalten? in Veitshöchheim Externe Veranstaltungen30. Juli bis 6. August: Sommerakademie Plurale Ökonomik (online) 24. bis 27. August: Zweite Utopie-Konferenz in Lüneburg 1. September: NPO Finanzkonferenz 2021 in Rotkreuz (Zug) 1. bis 29. September: Autumn School on Social Banking and Sustainable Finance (online) 4. bis 5. September: Messe Grünes Geld in Münster 6. September: Zurich Forum for Sustainable Investment in Zürich 7. und 8. September: 8th International r3.0 Conference 2021 online 10. und 11. September: Finanzmärkte in der Klimakrise - Teil oder Lösung des Problems? in Münster (und online als Live-Stream) 15. September: Konferenz Nachhaltige Geldanlagen in Frankfurt a. M. 16. und 17. September: Impact Festival 2021 in Frankfurt/Offenbach 23. September: Geneva Forum for Sustainable Investment in Genf 26. September: Bundestagswahl in Deutschland 11. bis 24. Oktober: Fifteenth meeting of the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity in Kunming, China 14. Oktober: Sustainable Investor Summit in Wien 15. Oktober: 5. Sustainable Finance Gipfel Deutschland 1. bis 12. November: UN Climate Change Conference (UNFCCC COP 26) in Glasgow 30. November und 1. Dezember: European Business and Nature Summit 2021 in Paris 8.-12. November: Fair Finance Week Frankfurt 20. November: Messe Grünes Geld in Freiburg 25. November: Vergabe-Feier FNG-Siegel in Frankfurt a. M. 8. Juni 2022: BarCamp Sustainable Finance in Bonn 26. Juni bis 1. Juli 2022: 15th International Summer School on Social Banking & Sustainable Finance in Luxemburg CRIC ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage und versteht sich gleichermaßen als Informationsplattform und Kompetenzzentrum. Ziel der Aktivitäten von CRIC ist es, ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekten in Unternehmen und der Wirtschaft mehr Gewicht zu verleihen. Mit über 120 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist CRIC die größte Investorengemeinschaft zur ethisch-nachhaltigen Geldanlage im deutschsprachigen Raum. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Bewusstseinsbildung, dem Dialog mit der Wirtschaft (engl. Engagement) und der wissenschaftlichen Begleitforschung. CRIC wurde im Jahr 2000 gegründet. Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e. V. Verein zu Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage Hanauer Landstraße 151-153 D-60314 Frankfurt am Main - Telefon: 0049 (0)69 405 66691 - Telefax: 0049 (0)69 405 86333 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - www.cric-online.org - CRIC bei Twitter, LinkedIn und YouTube Newsletter-Redaktion: Sarah Albers und Gesa Vögele Spendenkonto: Umweltbank – IBAN DE39 7603 5000 0002 3211 57 Registernummer: VR 11973 Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main |
||
![]() |
||
CRIC e. V. - Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit. | ||
![]() |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.