![]() |
||
![]() |
||
Newsletter 04. Juni 2023 | ||
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte an CRIC! Nachfolgend erhalten Sie unseren Newsletter, mit dem wir Sie über Neuigkeiten bei CRIC und Entwicklungen auf dem Gebiet der ethisch-nachhaltigen Geldanlage informieren wollen. Wir wünschen eine anregende Lektüre! NEUES VON CRICVeranstaltungenEthisch-nachhaltige Immobilieninvestments am 1. März![]() Wer Immobilien besitzt oder als Investierender Immobilienprojekte umsetzt und dabei sozial und ökologisch zukunftsfähig handeln möchte, steht vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Aspekten und Kriterien identifizieren und berücksichtigen zu müssen. Welche Kriterien dies sind oder sein können, wie gängige Standards für die Nachhaltigkeit von Immobilien diese abbilden und welche Bereiche bislang wenig Berücksichtigung finden, hat CRIC zusammen mit seinem Mitglied KlimaGut Immobilien AG untersucht. Weiterlesen Ethisch-nachhaltig investieren: Geld anlegen und Wirkung entfalten am 9. März![]() Eine immer wiederkehrende und die letztlich entscheidende Frage des ethisch-nachhaltigen Investments ist jene nach der Wirkung. Der Mehrwert einer ethisch-nachhaltigen Geldanlage liegt darin, dass über eine finanzielle Rendite hinaus auch ein sozial-ökologischer Effekt erzielt werden kann. Ein Problem dabei ist, dass ein eindeutiger und klar quantifizierbarer Zusammenhang zwischen der Investmenthandlung einerseits und einer Zustandsveränderung bei Individuen, in der Gesellschaft oder in Ökosystemen andererseits nur schwer nachgewiesen werden kann. Weiterlesen Werte Leben – Impulse. Klimawandel: Chancen und Risiken für Investoren am 19. und 20. April![]() Der Klimawandel stellt die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Deren Bewältigung ist nur möglich, wenn auf allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ebenen am selben Strang gezogen wird und der Ausstoß von Klimagasen reduziert wird. Welche Rolle spielen dabei die Finanzen? Und welche Möglichkeiten haben Investorinnen und Investoren im Kampf gegen den Klimawandel? Neben Fachvorträgen, Podiums- und Publikumsdiskussionen wird es auch Raum für Hintergrundgespräche geben. Weiterlesen Vergangene VeranstaltungenRückblick: 10 Jahre Finanzkrise – Impulse für die Zukunft![]() "10 Jahre Finanzkrise - Impulse für die Zukunft" - so lautete der Titel einer Veranstaltung, zu der CRIC am 25. Oktober 2017 an der Universität Zürich eingeladen hatte. Hauptredner des Abends war Professor Marc Chesney, Leiter des Department of Banking und Finance an der Universität Zürich. Weiterlesen Rückblick: Werte Leben – Forum Klimawandel![]() Regional trifft global. So in etwa kann man die Veranstaltung „Werte Leben: Forum Klimawandel“, zu der CRIC und die Diözese Innsbruck am 5. Oktober 2017 nach Innsbruck einluden, in drei Worten beschreiben. In dieser Veranstaltung wurde das Thema Klimawandel nicht nur als meteorologisches Phänomen, sondern auch als gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Herausforderungen diskutiert. Weiterlesen Frankfurter Rundschau berichtet über Podium zur Eröffnung der Fair Finance Week mit CRIC-Beteiligung"17 nachhaltige Ziele, um die Welt zu retten – Welchen Beitrag muss die Finanzwirtschaft leisten?“ lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, mit der die Fair Finance Week 2017 am 13. November eröffnet worden ist. Mit auf dem Podium war neben Silvia Heer vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der hessischen Umweltstaatssekretärin Beatrix Tappeser auch CRIC-Vorstandsmitglied Dr. Kevin Schaefers. Weiterlesen Rückblick: Tiefenbohrungen - Wirtschaft anders denken am 30.11.2017![]() Unsere Veranstaltung zum Thema feministische Ökonomie im Rahmen unserer Reihe "Tiefenbohrungen - Wirtschaft anders denken" am 30.11.2017 in Wien steht nun als Videomitschnitt zur Verfügung. Weiterlesen Weitere Aktivitäten„Die 22 Milliarden Euro, die von den Mitgliedern des neuen Engagement-Netzwerks verwaltet werden, sollen ein Treiber für eine nachhaltige Entwicklung sein“Mit Shareholders for Change (SfC) gibt es seit Ende letzten Jahres ein europäisches Netzwerk für Engagement-Aktivitäten. Zu den Gründungsmitgliedern zählt auch die fair-finance Vorsorgekasse, ein langjähriges CRIC-Mitglied. Anlass genug, mit dem dortigen Verantwortlichen für das Thema Engagement, Mag. Rainer Ladentrog, ein Gespräch über die Hintergründe und Ziele des Netzwerks sowie konkrete Pläne für 2018 zu führen. Weiterlesen CRIC-Broschüre zu ethisch-nachhaltiger Geldanlage in der SchweizWelche Banken und Finanzdienstleister bieten wirklich ethisch-nachhaltige Anlagen und Services an? Worauf kommt es bei der Auswahl an? Wem kann man sein Geld guten Gewissens anvertrauen? Der im November 2017 im Rahmen der CRIC-Veranstaltung 10 Jahre Finanzkrise – Impulse für die Zukunft erstmals präsentierte Folder WAS MACHT MEIN GELD? ETHISCH-NACHHALTIG ANLEGEN hilft dabei, auf diese Fragen Antworten zu finden. Weiterlesen Relaunch der WebseiteWir freuen uns über den Relaunch unserer Website. Nachdem unsere alte Seite schon etwas in die Jahre gekommen war, haben wir uns zu einem kompletten Relaunch entschlossen. Weiterlesen AKTUELLES, STUDIEN, PUBLIKATIONENAktuellesICCR gründet Investor Alliance for Human RightsDas US-amerikanische Interfaith Center on Corporate Responsibility (ICCR) hat die neue Initiative Investor Alliance for Human Rights (IAHR) mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine kollektive Aktions-Plattform für das breite Themenspektrum von Arbeits- und Menschenrechten aufzubauen. Sie soll unter anderem dem Zweck dienen, schnell breite Gruppen von Investoren mobilisieren zu können, um drängende Themen aus dem Bereich Wirtschaft und Menschenrechte voranzutreiben. Weiterlesen Six Principles of Conscious Fintech veröffentlichtInsgesamt 450 Mitglieder des Netzwerks Meetup Conscious Fintech haben sich innerhalb des letzten Jahres intensiv mit der Frage befasst, wie gute, nachhaltige, grüne und bewusste Finanztechnologie eigentlich aussehen sollte und entwickelt werden kann. Herausgekommen sind 6 Principles of Conscious Fintech. Weiterlesen Petition zur Verpflichtung der EZB auf EU-GrundrechtschartaAuf etwa 14 Billionen Euro summieren sich laut dem Wirtschaftsethiker Prof. Harald Bolsinger so genannte notenbankfähige Sicherheiten, die EU-weit über 7000 Finanzinstitute einschließlich der nationalen Zentralbanken sowie Geldmarktfonds für geldpolitische Geschäfte mit der EZB halten müssen. Die EZB akzeptiert hierfür eine Vielzahl von Wertpapieren – unabhängig von ethischen Kriterien. Ein Umstand, den Harald Bolsinger ändern möchte. Weiterlesen Erster Entwurf des „Report on Sustainable Finance“ von EU-Berichterstatterin und grüner MEP Prof. Molly Scott Cato diskutiertDas Europäische Parlament wird sich in Kürze mit einem Bericht in die europäische Debatte rund um Sustainable Finance und die Vorschläge der High-Level Expert Group on Sustainable Finance (HLEG) einbringen. Ein erster Entwurf eines „Report on Sustainable Finance“ von der zuständigen EU-Berichterstatterin und grünen Abgeordneten des EU-Parlaments, Prof. Molly Scott Cato, wurde am 18. Januar in Frankfurt am Main vorgestellt. Weiterlesen Studien und PublikationenSoziale Fürsorge in Europa: Öffentliche Investitionen durch private ergänzenDie European Association of Service providers for Persons with Disabilities hat im November 2017 einen Bericht mit dem Titel Investing in Social Care & Support. A European Imperative veröffentlicht. Darin beziffert die Organisation, das Sprachrohr von Dienstleistungsorganisationen für Menschen mit Behinderungen in Europa, den jährlichen zusätzlichen Investitionsbedarf im Bereich sozialer Fürsorge lediglich für Infrastruktur auf jährlich zusätzliche 50 Milliarden Euro. Weiterlesen Neue Klimastudie des FERI Cognitive Finance Institutes in Zusammenarbeit mit ISS-Ethix Climate SolutionsDas auf dem Pariser Klimagipfel 2015 vereinbarte Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, und die damit korrespondierenden Maßnahmen werden laut einer neuen Studie des FERI Cognitive Finance Institutes in Kooperation mit ISS-Ethix Climate Solutions einen signifikanten Einfluss auf Investoren und die jeweiligen investierten Branchen haben. Weiterlesen Definitionen von Green Finance im Auftrag der EU-Kommission untersuchtDie von der EU-Kommission eingesetzte High-Level Expert Group on Sustainable Finance empfiehlt in ihrem Interim Report vor allem im Umwelt- und hier insbesondere im Klimabereich Maßnahmen umzusetzen. Dazu zählen auch Fragen nach Definitionen und einem Klassifizierungssystem für nachhaltige Anlagen. Da kann es kaum überraschen, wenn die Europäische Kommission Studien in Auftrag gibt, die sich auf den grünen Aspekt von Finanzprodukten konzentrieren. Weiterlesen Acht Fallbeispiele zum Thema Menschenrechte und BankenAnlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember hat die Nichtregierungsorganisation Bank Track das Briefing Paper How Banks Contribute to Human Rights Violations herausgebracht. Darin sind acht Fälle von Menschenrechtsverletzungen beschrieben, bei denen ein Zusammenhang mit der Finanzierung durch Banken besteht oder unterstellt werden kann. Weiterlesen Stiftungsstudie für die Schweiz und Liechtenstein erschienenEs zeigt sich, dass immer mehr Stiftungen von ihren Vermögensverwaltern nicht nur nachhaltige, sondern auch zweckbezogene Anlagen fordern. Doch wie steht es mit der Umsetzung? Mit dieser Frage hat sich das Beratungsunternehmen Responsible Impact Investing mit Blick auf die Schweiz und Liechtenstein befasst. Die Ergebnisse dieser Untersuchung fasst der Bericht Mit Stiftungsvermögen Wirkung erzielen: Mission Impossible? zusammen. Weiterlesen Nachhaltige Geldanlagen in Privathaushalten'Es gibt nichts Gutes, außer man tut es' - dieses Zitat von Erich Kästner trifft das Ergebnis einer vom NKI (Institut für nachhaltige Kapitalanlagen) durchgeführten Befragung von Finanzentscheidern in deutschen Privathaushalten ziemlich genau. Weiterlesen TERMINECRIC1. März: Ethisch-nachhaltige Immobilieninvestments in Frankfurt am Main 7. März: Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken in Wien 9. März: Ethisch-nachhaltig investieren: Geld anlegen und Wirkung entfalten (im Anschluss an die Mitgliederversammlung) in Frankfurt am Main 22. März: Infotag Geld & Ethik mit CRIC-Geschäftsführer Dr. Klaus Gabriel und CRIC-Vorstand Marlies Hofer-Perktold in Innsbruck 19. und 20. April: Werte Leben – Impulse. Klimawandel: Chancen und Risiken für Investoren in Innsbruck EXTERN17. Januar bis 31.01.2018 Ausstellung „Wie fair ist meine Rente?“ in Bremen 22. bis 23. Januar: Financial Institutions, Business and Climate Change: Addressing Risks and Finding Opportunities in a Changing World in Zürich 31. Januar: SNBS 2.0 HOCHBAU Nachhaltiges Bauen – Markt- und Investmentsicht in Zürich 5. und 6. Februar: Finance and Economy of the Climate Change - Finanzsystemrisiken und die Finanzierung im Transformationsprozess in Frankfurt am Main 22. Februar: High-level conference on sustainable finance in Berlin 27. Februar: Nachhaltige Kapitalanlagen aus Arbeitnehmersicht in Frankfurt am Main 28. und 29. April: 3. Geldgipfel der GLS Bank Stiftung in Bochum 9. bis 13. Mai: Katholikentag in Münster 16. bis 18. Mai: Deutscher Stiftungstag in Nürnberg 4. Juni: 18. Jahreskonferenz des Rats für Nachhaltige Entwicklung in Berlin 14. bis 15. Juni: Kirchliches Investmentforum (Metzler und oekom research AG) 21. bis 22. Juni: Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen – 10 Jahre Finanzmarktkrise in Hamburg Mit freundlichen Grüßen -------------------------- Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e. V. Hanauer Landstraße 114-116 60314 Frankfurt am Main Vertreten durch: Dr. Klaus Gabriel - Telefon: 0049-(0)69.405-66691 - Telefax: 0049.(0)69.405-86333 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - www.cric-online.org Registernummer: VR 11973 Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main -------------------------- |
||
![]() |
||
CRIC e. V. - Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit. | ||
![]() |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.