Welchen Grundsätzen folgt CRIC?
Die Arbeit von CRIC orientiert sich an den Kriterien des weltweit umfassendsten wissenschaftlichen Kataloges zur ethischen Bewertung von Unternehmen und Staaten - dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden (FHL). Der Leitfaden gliedert sich in drei Dimensionen:
- Naturverträglichkeit: Verantwortung gegenüber der natürlichen Mitwelt
- Sozialverträglichkeit: Verantwortung gegenüber den von den Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen
- Kulturverträglichkeit: Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den Kulturen
Zahlreiche Finanzdienstleister und institutionelle Investorinnen und Investoren zählen mittlerweile zu den regelmäßigen Anwendern dieser Kriteriologie . Als Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Geldanlage möchte CRIC dazu beitragen, dass Unternehmen ökologischen und sozialen Aspekten in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen mehr Gewicht verleihen. Dies geschieht im Rahmen eines konstruktiven Dialogs, bei dem CRIC auf etwaige Missstände in den Unternehmen aufmerksam macht und Lösungsvorschläge anbietet > s. Engagement