Bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage der Universität Kassel zur Risikobewertung von Unternehmensanleihen und Unternehmenskrediten.
Bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage der Universität Kassel zur Risikobewertung von Unternehmensanleihen und Unternehmenskrediten.
Am 18. Dezember 2020 endete die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Konsultation zum delegierten Rechtsakt zu äußern, in dem die Kriterien für die Anwendung der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten zu den ersten beiden Umweltzielen geregelt sind. Diese so genannte Level 2-Regulierung spezifiziert, wie konkret die Taxonomie-Verordnung (Level 1-Regulierung) umzusetzen ist. Ihr kommt damit in der Praxis eine sehr große Bedeutung zu.
Nun ist es offiziell: Mit der Veröffentlichung der neuen Regulierungen für Klima-Benchmarks am 03. Dezember 2020 im EU Official Journal ist der Gesetzgebungsprozess hierzu abgeschlossen. Die „delegierte Verordnung (EU) 2020/1816 vom 17. März 2020 der Kommission“ trittt laut Artikel 4 am 23. Dezember 2020 in Kraft. Es handelt sich um eine Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/1011 des Europäischen Parlaments und Rates hinsichtlich „der Erläuterung der Referenzwert-Erklärung, wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in den einzelnen Referenzwerten, die zur Verfügung gestellt und veröffentlicht werden, berücksichtigt werden”.
Die Umsetzung der Taxonomie-Verordnung, am 22. Juni 2020 im Amtsblatt der EU publiziert und seit dem 12. Juli 2020 in Kraft, nimmt immer konkretere Gestalt an. Am 20. November veröffentlichte die EU-Kommission basierend auf dem TEG-Abschlussbericht den Entwurf zu den technischen Screening-Kriterien für die ersten beiden Umweltziele des EU-Klassifikationssystems für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Rückmeldungen zum delegierten Rechtsakt sind bis zum 18. Dezember im Rahmen einer Konsultation möglich.
Es geht um Qualitätskriterien, Transparenz und internationale Standards. Der globale Indexanbieter des Finanzdienstleisters Qontigo ,STOXX Ltd., startete Anfang Oktober eine Konsultation zu DAX-Auswahlindizes. Ziel sei die Einführung von erweiterten Qualitätskriterien zur Auswahl von Indexkonstituenten der DAX-Familie (DAX ,MDAX, SDAX und TecDAX) sowie die Angleichung dieser Kriterien an internationale Indexstandards, heißt es in der Erklärung.
Kaum eine Diskussion zum Thema Sustainable Finance, in der nicht auf den akuten Mangel an notwendigen Daten hingewiesen wird – meist verknüpft mit dem Appell, Abhilfe zu schaffen und die Anstrengungen zu erhöhen.