CRIC ist auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg:
vom 7. bis 11. Juni 2023 auf Stand Nr. 1-B32 im Themenbereich: Globale Herausforderungen gemeinsam mit "Franziskaner Helfen".
Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder ein Treffen!
CRIC ist auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg:
vom 7. bis 11. Juni 2023 auf Stand Nr. 1-B32 im Themenbereich: Globale Herausforderungen gemeinsam mit "Franziskaner Helfen".
Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder ein Treffen!
In den Diskussionen zu ESG (Environmental, Social, Governance)-Themen werden vorwiegend Umwelt- und Sozialfragen behandelt. Der Bereich Governance oder besser gesagt „Good Governance“ also die gute Regierungs-/Amts- bzw. Unternehmensführung stand bisher eher im Hintergrund. Doch gerade Vorfälle in letzter Zeit zeigen, dass Korruption, Bilanzfälschungen, Internetbetrug, Menschenrechtsverletzungen, Demokratiefeindlichkeit usw. wichtige Themen sind, mit dem sich auch Investor:innen auseinandersetzen müssen. Welche Rolle spielen dabei Finanzmärkte? Welche Möglichkeiten haben Investor:innen um einen Beitrag für eine gerechtere Welt zu leisten? Neben Fachvorträgen, Podiums- und Publikumsdiskussionen wird es auch Raum für Hintergrundgespräche geben.
In der Abendveranstaltung wird uns Dr. Peter Kirchschläger von der Universität Luzern aus seinem Forschungsgebiet interessante Impulse zum Thema „Die Menschenrechtsverantwortung von Investor:innen“ geben und in der nachfolgenden Diskussion vertiefen.
Am Mittwochvormittag wird über Erkenntnisse zu Bilanzfälschungen berichtet und die Sichtweise von Ratingagenturen, Banken und Investor:innen zu Governance in der Praxis dargestellt. Es wird die Frage diskutiert ob bzw. unter welchen Umständen die ethisch-nachhaltige Geldanlage zur Lösung drängender Herausforderungen beitragen kann.
Weitere aktuelle Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier: https://hdb.dibk.at/de/Termine/Werte-Leben-Impulse
Referenten der Abendveranstaltung:
Referenten der Mittwochsveranstaltung:
Datum:
Von Dienstag, 16. Mai 2023, 17:30 Uhr
bis Mittwoch, 17. Mai 2023, 12:30 Uhr
Ort:
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
Dipl.Ing. Veronika Lamprecht, BA
Beitrag:
€ 38,00 für beide Tage (inkl. Abend- bzw. Mittagessen); € 20,00 für den Abend am Dienstag. Kein Beitrag bei Teilnahme hybrid. Bitte entsprechend auswählen im Anmeldeformular unter "Arbeitskreis"
Anmeldung bis:
Freitag, 05.Mai 2023. Diese Veranstaltung wird hybrid angeboten (für BesucherInnen vor Ort oder auch zur online-Teilnahme).
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit Wirtschaft und Finanzen der Diözese und CRIC, dem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage im Rahmen der Reihe „Werte Leben“
Anmelde-E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 17. April 2023 fand unsere Veranstaltung in Kooperation mit Haus am Dom, Mimastitan Sustainable Finance Research and Consulting und Steinbeis Consulting Centre Impact Investing in Frankfurt am Main statt.
Afrika, unser Nachbarkontinent im Süden, hat nördlich der Sahara in den letzten zwei Dekaden gesellschaftlich-politische Umwälzungen erfahren, während Subsaharaafrika bis auf einige Ausnahmen auf eine Phase der relativen makroökonomischen Stabilität und des stetigen Wirtschaftswachstums zurückblickt, das aber vielerorts mit dem Bevölkerungswachstum nicht Schritt halten konnte. Viele unternehmerische Initiativen sind über den ganzen Kontinent entstanden und Impact Investing wird oft mit Afrika in Verbindung gesehen. Bei Interesse an der Veranstaltung sehen Sie die Aufzeichnung bitte hier: https://www.youtube.com/watch?v=iVHwQ5KfIzs
Die BaFin veröffentlichte Ende März das BaFin-Journal zu Engagement. Nachhaltigkeit spielt für viele institutionelle Investoren eine zentrale Rolle. Die Themen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung, oftmals abgekürzt mit der Bezeichnung ESG, stehen daher regelmäßig weit oben auf der Agenda, wenn sie mit Vertretern der Unternehmen sprechen, in die sie investieren.
FinanzwendeRecherche veröffentlichte Ende Februar 2023 eine Studie zu Greenwashing. Die Untersuchung von mehr als 2.400 in Europa erhältlichen und als nachhaltig beworbenen Fonds ergab, dass deren Portfolios im ersten Quartal 2022 im Schnitt 7,9 Prozent CO2-intensiver wurden. Erklären lässt sich dieser Zuwachs dadurch, dass angeblich nachhaltige Fonds zunehmend in fossile Energieunternehmen investiert haben, während ihre Investitionen in den Bereichen Technologie und Finanzen – als eher emissionsarm bewertete Branchen – abnahmen. Die Studie ist unter www.finanzwende-recherche.de abrufbar.
Wer Geld nachhaltig und den christlichen Wertvorstellungen entsprechend anlegen möchte, dem fällt es oft schwer, sich im undurchsichtigen Finanzsystem zurechtzufinden. Der im Auftrag des Rates der EKD erschienene Leitfaden möchte kirchlichen Investoren wie Privatpersonen Orientierung bieten.
Er informiert ausführlich und zeigt Kriterien für ethisch-nachhaltige Geldanlage auf der Grundlage christlicher Werte auf. Der Leitfaden wurde vom Arbeitskreis Kirchlicher Investoren (AKI) erarbeitet und ist nun bereits in fünfter, vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen.
Der Leitfaden kann unter: https://www.ekd.de/leitfaden-ethisch-nachhaltige-geldanlage-67972.htm abgerufen werden.