"Geldanlagen bei kirchlichen Stiftungen - sind ethisch orientierte Vermögensanlagen von kirchlichen Investoren Vorbild für andere Stiftungen?"
"Geldanlagen bei kirchlichen Stiftungen - sind ethisch orientierte Vermögensanlagen von kirchlichen Investoren Vorbild für andere Stiftungen?"
Am 18. Mai und am 6. Juli trafen sich in Zürich die schweizerischen CRIC-Mitglieder um darüber zu beraten, welche Aktivitäten CRIC in der Schweiz entfalten soll.
Anlässlich des Deutschen Katholikentags in Leipzig fand am 28. Mai unter der Moderation von CRIC-Vorstandsvorsitzenden David Reusch eine Podiumsdiskussion zum Thema ethisch-nachhaltige Geldanlagen statt.
Am 10. Juni traf sich in Berlin zum ersten Mal das European Responsible Investment Network (ERIN). Ziel dieses neugegründeten Netzwerkes ist es, eine europaweite Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Organisationen zu ermöglichen und damit eine bessere Umsetzung von Engagement-Aktivitäten zu erreichen.
Die von CRIC in Kooperation mit der Alternativen Bank Schweiz (ABS) erstellte Studie zum Börsenhandeln (die Studie "Gut oder Börse?" finden Sie hier) wurde im Rahmen einer Veranstaltung der ABS am 30.6. in Zürich und am 6.7. in Olten öffentlich vorgestellt und diskutiert.
CRIC ist fortan Mitglied im Netzwerk für Verbraucherforschung Baden-Württemberg am Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik (CCMP) der Zeppelin Universität Friedrichshafen unter der wiss. Leitung von Prof. Dr. Lucia Reisch.