„Zukunfsträchtige Investmentkultur – Future-oriented investment culture” – so lautet der Titel der 20. Ausgabe der „Grünen Reihe“ der Missionszentrale der Franziskaner.
„Zukunfsträchtige Investmentkultur – Future-oriented investment culture” – so lautet der Titel der 20. Ausgabe der „Grünen Reihe“ der Missionszentrale der Franziskaner.
Bernhard Emunds und Stephan Goertz (unter Mitarbeit von Julian Degan und Prisca Patenge) haben ein spannendes Buch über den kirchlichen Umgang mit (Finanz-)Vermögen geschrieben.
Im dritten Artikel einer dreiteiligen Gastbeitrag-Reihe für das Portal altii schreibt Gesa Vögele, Mitglied der Geschäftsführung bei CRIC, inwiefern das Thema Langfristigkeit im EU-Aktionsplan zu Sustainable Finance Berücksichtigung findet. Zum Beitrag geht es hier. Der Beitrag wurde außerdem auf Fondtrends veröffentlicht (siehe hier).
Insbesondere mit dem Zwischenbericht des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung und mit der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im zweiten Halbjahr 2020 befasst sich Gesa Vögele, Mitglied der Geschäftsführung bei CRIC, in einem Gastbeitrag für die Salzkörner.
In einem Buchbeitrag beschreibt CRIC-Geschäftsführer Klaus Gabriel die Entwicklung der ethisch-nachhaltigen Geldanlage und deren gängigste Strategien, um vor diesem Hintergrund auf die unterschiedlichen Motive von Investierenden einzugehen und insbesondere am Konzept der finanziellen Materialität auf die damit verbunden wirtschaftsethischen Herausforderungen einzugehen.
In einem Interview mit Jelena Malkowski für die Plattform Kryptoszene erläutert Klaus Gabriel Grundlagen des ethisch-nachhaltigen Investments. Das Interview können Sie hier lesen.