Dr. Claudia Döpfner, Mitglied der Geschäftsführung bei CRIC, befasst sich in einem Artikel für die Reihe „Der Aufsichtsrat“ mit Nachhaltigkeitsratings. Der komplette Beitrag steht hier zum Download bereit.
Dr. Claudia Döpfner, Mitglied der Geschäftsführung bei CRIC, befasst sich in einem Artikel für die Reihe „Der Aufsichtsrat“ mit Nachhaltigkeitsratings. Der komplette Beitrag steht hier zum Download bereit.
„Potenzial für Breitenwirkung“ spricht CRIC-Mitglied der Geschäftsführung Gesa Vögele in einem Kommentar für portfolio institutionell dem EU-Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums zu“. Inbesondere der Regulierungsentwurf zu Transparenz- und Offenlegungspflichten verfolge einen breiteren Ansatz. Und auch die Pläne zur Benchmark-Verordnung und zur Integration von Nachhaltigkeit in die Finanzberatung hätten diesbezüglich viel Potenzial.
On Purpose Associate Elisabeth Schaper stellt Gesa Vögele, Mitglied der Geschäftsführung bei CRIC, Fragen zu nachhaltigen Geldanlagen, ETFs, Divestment, Impact Investment und dazu, wie Geld Gutes bewirken kann.
„Erobert Nachhaltigkeit die Finanzpolitik?“ fragt CRIC-Mitglied der Geschäftsführung Gesa Vögele auf dem Nachrichtenportal wallstreet:online. Ausgehend von den internationalen Entwicklungen und Initiativen geht es um den EU-Aktionsplan und dessen Auswirkungen auf die Politik in Deutschland. Auch wird die aktuelle Debatte vor dem Hintergrund der Motive nachhaltig Investierender in den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts betrachtet.
In einem gemeinsamen Beitrag von Stefan Fritz von der GLS Bank und Gesa Vögele, Mitglied der Geschäftsführung bei CRIC, geht es darum, was die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten für die verschiedenen Teilnehmer am Kapitalmarkt bedeutet, was auf sie zukommt und wer betroffen ist.
Um nachhaltige Geldanlagen aus der Sicht eines Ordens, den Weg von den Montes pietatis zu den terrAssisi-Fonds, die ‚Franziskaner‘ Ökonomie, Grundlagen und Herausforderungen der ethisch-nachhaltigen Geldanlage sowie um Ausschluss- und Positivkriterien aus theologischer Perspektive geht es in einer neuen Publikation, die von der Missionszentrale der Franziskaner herausgegeben wurde.