Uncategorised

THE ASSOCIATION

CRIC is a non-profit association for the promotion of ethical and sustainable investment and sees itself as both an information platform and a centre of competence. The aim of CRIC’s activities is to encourage business and the economy to give greater weight to environmental, social and cultural considerations. 

To promote ethical/sustainable investment, CRIC engages in dialogue with representatives from the economy, politics and society. The association sees itself as a mouthpiece for the idea of ethical and sustainable investment and actively interfaces with the various stakeholder groups.

CRIC is the largest investor community for the promotion of ethical and sustainable investment in the German-speaking countries.

CRIC was founded in 2000 as a follow-up initiative to the Frankfurt-Hohenheim Guidelines, has more than 100 members, predominantly in Germany, Austria and Switzerland, and is based in Frankfurt-on-Main.

In addition, a postcard summarizes the key points briefly and concisely. 

AREAS OF FOCUS

Providing information and educating people about ethical and sustainable investment: More and more people are interested in investments that factor in social, environmental and cultural criteria. By providing information and education, CRIC aims to play a part in increasing awareness and competence among investors and of financial service providers alike.

Promoting a fair and future-proof market economy: Companies find themselves facing major challenges, as sustainable development calls for new ways of doing business. As part of its engagement activities, CRIC is involved in constructive dialogue with companies to address these challenges.

Research on ethical and sustainable investment issues: Many issues surrounding ethical and sustainable investment require more in-depth analysis. The scientific working group CRICTANK is dedicated to examining issues of investment ethics.

ACTIVITIES

  • Awareness raising and competence development regarding ethical/sustainable investment in the social, political, scientific and business spheres – for example through courses, lectures and publications, events and workshops.
  • Engagement – constructive dialogue with companies, political stakeholders and financial markets 
  • Accompanying academic research – specialist conferences, workshops and projects as part of CRICTANK’s activities, e.g. on the following issues: possibilities and limitations of exclusion criteria, impact of ethical and sustainable investments, definition of responsible investors, ethical/sustainable property investments.
  • National and international  networking

MEMBERSHIP

CRIC's members support it in promoting and developing ethical/sustainable investment. They perform an important social function here by giving momentum to sustainable development and pioneering a sustainable financial market.

CRIC welcomes new members who want to make their investments socially responsible and environmentally sustainable. These may include both private and institutional actors, such as church investors, foundations, non-governmental organisations, financial service providers, pension funds, etc.

CONTACT US

We would be delighted to hear from you. 

CRIC e.V. 
Niddastr. 74  
60329 Frankfurt am Main
Germany
Tel.: +49 (0)69 405 66691

The CRIC management team would be pleased to answer any questions you may have: 

Dr. Claudia Döpfner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

DatenschutzerklärungAgor Logo

CRIC, als Betreiber dieser Seite, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Seite ist in der Regel ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail Adressen) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Das betrifft Anmeldungen für unsere Veranstaltungen und unseren Newsletter. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Prinzipiell werden Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, nicht veröffentlicht oder anderen Benutzern zur Verfügung gestellt.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e. V.
Niddastr. 74  
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: 0049-(0)69.405-66691
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.cric-online.org
 

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung


Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.  

Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:  
 
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.
 
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
 
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.  
 
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.  
 
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen. Um die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein berechtigtes Interesse stützen zu können, wird jeweils in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten für jeden einschlägigen Prozess eine Prüfung durchgeführt, wobei folgende drei Voraussetzungen gegeben sein müssen:
1) Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche oder ein Dritter haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
2) Die Verarbeitung ist zur Wahrung des berechtigten Interesses erforderlich.
3) Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen nicht.


Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Nutzung unsere Webseite, Allgemeine Informationen 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei können folgende Information erhoben werden:   
 
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Das Betriebssystem des Nutzers, Den Internet-Service-Provider des Nutzers, Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
 
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.  
 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
 
Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.  

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.  
 
Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens, sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.

Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies

Auf unserer Webeseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
 
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 

TTDSG:

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).  
 
Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten am jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.   
 
Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers – mithin insbesondere für die Speicherung von Cookies – ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt – wobei diese selbstverständlich nicht erteilt werden muss – und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.   
 
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.  
 

DSGVO:  

Bei dem Einsatz von Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:  
 
Log-In-Informationen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.  
 
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können.
 
Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen:  
 
Log-In

Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
 
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.
 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Cookie-Einwilligung mit „Cookiehint and consent“ von reDim

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von reDim, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist das Unternehmen reDim GmbH, Nußallee 7 F, 63450 Hanau.  
 
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Bei einer erteilten Einwilligung werden die Daten des Cookies protokolliert, dies können insbesondere die folgenden Daten sein:  Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Zustimmung, die URL.
 
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis zu dem Erlöschen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Details zur Datenverarbeitung von ReDim finden Sie unter https://www.redim.de/datenschutz
 
Der Einsatz der Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. 


Ihre Rechte / Rechte des Betroffenen

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener folgende Rechte. Ihre Betroffenenrechte könnten Sie geltend machen unter:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSGVO.
 

Recht auf Berichtigung

Sollten die von uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.

Recht auf Einschränkung 

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 18 DSGVO).
 

Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.  
 Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.  

Recht auf Widerspruch

Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
 

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.  

Datenübermittlung außerhalb der EU

Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.
 

Minderjährige Personen unter 16 Jahren 

Minderjährige Personen unter 16 Jahren sind ausdrücklich nicht Adressaten unserer Webseite und unserer Angebote auf dieser Webseite. Wir weisen darauf hin, dass Erziehungsberechtigte die Online-Aktivitäten ihrer Kinder begleiten müssen. Minderjährige Personen unter 16 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern explizit keine personenbezogenen Daten von Minderjährige Personen unter 16 Jahren an, sammeln diese nicht wissentlich und geben sie nicht an Dritte weiter.

Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, den CRIC-Newsletter zu abonnieren. Mit diesem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über aktuelle branchenbezogene Themen.
Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert ist (double opt-in). Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihr Name, die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung gespeichert. Dies dient als Absicherung unsererseits für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert. Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Das Abonnement für den Newsletter können Sie jederzeit kündigen. Der dazu erforderliche Link „abmelden“ befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Versanddienstleister

Diese Website nutzt den Dienst AcyMailing für den Versand von Newslettern. Anbieter des Dienstes ist die Acyba, 12 Avenue Tony Garnier, 69007 Lyon, Frankreich.
AcyMailing ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterversandes eingegeben Daten werden auf den Servern von AcyMailing gespeichert.

Statistische Erhebung

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Statistikübersicht (Clickraten) angebunden, die ausschließlich internen Auswertungen zum Nutzerverhalten der Abonnenten dient, um ggfs. unser Angebot zu optimieren.
Wenn Sie keine Analyse durch unseren Newsletter wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.

Kontaktmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.  Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
 
Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.  Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Registrierung

Wir bieten unseren Mitgliedern einen geschlossenen Bereich auf unserer Website an. Die dazu notwendigen Login-Daten (Benutzername / Passwort) werden von uns bei Abschluss einer Mitgliedschaft vergeben und den Mitgliedern in Folge mitgeteilt. Die Benutzung dieses internen Bereiches erfolgt freiwillig und es werden darüber hinaus keine weiteren Daten erhoben.
Eine Registrierung dient regelmäßig der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, in Form der erweiterten Nutzung unseres Webangebotes. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.  Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auf unserer Homepage aufzulösen. Ferner können Sie auch über Sie gespeicherten Daten jederzeit abändern lassen.  Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.  

Google Tag Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) verwendet keine Cookies und erfasst aus technischer Notwendigkeit heraus nur Ihre IP-Adresse. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Cookies setzten und Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Sofern wir eine Einwilligung von Ihnen eingeholt haben, ist die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag Managers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO. Ansonsten ergibt sich die Rechtsgrundlage für den Einsatz des technisch notwendigen Cookies aus unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Web-Analytics

Google Analytics:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen des Anbieters unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Soweit wir Ihre Einwilligung einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-Ins Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wie die jeweiligen Social-Media-Anbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen. Wir sind dabei nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung der Social-Media-Anbieter.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Opt-Out: https://support.google.com/ads/answer/10261289?hl=de&ref_topic=7048998



 

 

 

 

 

 

 

 

Ziel von CRIC ist es, dass Bewusstsein für Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage zu fördern.

Mittlerweile sind nachhaltige Geldanlagen deutlich in seiner Bekanntheit gestiegen, als dies bei der Gründung von CRIC im Jahr 2000 der Fall war. In dem aufstrebenden Segment von Sustainable Finance steigt die Nachfrage nach mehr Orientierung, Transparenz und Wissen um die Ausgestaltungspotentiale, Messbarkeit, Vergleichbarkeit, Werte-Orientierung und konkrete Wirkungen.

Die Frage: "Was sind eigentlich ethisch-nachhaltige Geldanlagen?" lässt sich auch heute breit beantworten. Zumal es für diese eine Vielzahl an Bezeichnungen gibt, wie Klimafreundliches Investment, Grünes Geld, Ethisches Investment, Werte-orientierte Kapitalanlage und viele mehr. Diese Einordnung ist je nach Asset-Klasse, eigener Vermögensanlagestrategie, Nachhaltiger Anlagestrategien, Anwendung verschiedener ESG-Kriterien unterschiedlich ausgeprägt. Auch wenn die EU Vorgaben mittlerweile den Markt durchdringen, bleiben Ausgestaltungsmöglichkeiten. Außerdem stellen wir fest, dass auch private Investor:innen in der Vielfalt der vorliegenden Angebote Orientierung wünschen.

Zur Stärkung des Wissens und der Bewusstseinsbildung für ethisch-nachhaltige Geldanlagen verfolgt CRIC verschiedene Ansätze:

  1. Einen großen Anteil unserer Arbeit haben Veranstaltungen inne. Hier haben wir unterschiedliche Formate entwickelt: Werte Leben in Innsbruck, Engagement-Dialoge, Politik im Fokus, CRIC-Fachtagungen und Praxisperspektiven. Einen vollständigen Überblick erhalten Sie auf unserer Seite unter Veranstaltungen.
  2. Veranstaltungskooperationen und aktive Teilnahmen an Veranstaltungen. Hierzu gehören auch Messestände, wie zuletzt auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag.
  3. Informationsgespräche mit interessierten Stakeholdern aus Wirtschaft, Finanzsektor, Kirchliche Organisationen, Gesellschaft, Politik, NGO und Wissenschaft.
  4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit eigenen Beiträgen, Publikationen und  Social Media wie bspw. LinkedIn.
  5. Informations- und Bildungsmaterialien auf unserer Webseite z.B. grundlegende Informationen rund um das Thema ethisch-nachhaltiges Investieren, Definitionen wie bspw. Ethisch-nachhaltige Investor:innen, Themen-Dossiers, Stellungnahmen, Positionspapiere, Orientierungshilfen, Veranstaltungskalender und Übersichten von Publikationen und Literaturhinweisen.
  6. Kooperationen zu Projekten wie bspw. dem Sustainable Transformation Monitor und dem Sustainable Finance Award und mit gleichgesinnten Vereinen, Unternehmen und Initiativen.

Bildung und Forschung zur Weiterentwicklung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen ist seit seiner Gründung von CRIC ein wesentlicher Schwerpunkt.

Rund um das Thema ethisch-nachhaltiges Investieren, werte- und wirkungsorientiertes Investment wachsen stetig neue Fragen und Herausforderungen. Gerade seit jüngster Zeit, in der das Thema Sustainable Finance - bestärkt durch die EU-weiten Regulierungen - verstärkt in den Vordergrund der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft rückt.

CRIC ist hier auf mehreren Weisen aktiv:

1. Veranstaltungen: Regelmäßig finden Fachtagungen und Dialoge statt, die die unterschiedlichsten Themenschwerpunkte aus dem Bereich des nachhaltigen Investments beleuchten.

In den Jahren 2022 und 2023 waren dies u.a.

2. Orientierungshilfen, Themendossiers und Publikationen zu ausgewählten Bereichen nachhaltigen Investments.
Diese waren zum Beispiel:

Darüberhinaus begleitete CRIC intensiv mit ausgewählten Bereichen des EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Viele Materialien finden Sie auf unserer Seite: Arbeitshilfen, Berichte und Studien.

3. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Sustainable Finance mit dem gemeinsam mit der Pax Bank e.G. 2022 ins Leben gerufenen Sustainable Finance Award.

Bei diesem Award werden zweijährlich Studierende mit Bachelor-, Master- und Doktorthesen ausgezeichnet. Ein Rückblick auf die erste Preisverleihung finden Sie hier.

4. Verzahnung Finanz- und Realwirtschaft: Seit 2022 ist CRIC Netzwerkpartner bei dem Sustainable Transformation Monitor: Die Studie ist eine Längsschnitt-Befragung (2022-2026) zur sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft.  In der Studier werden Nachhaltigkeitsexpert:innen der Finanz- und Nachhaltigkeitswirtschaft befragt, um  Treiber, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren, die bei der Umstellung von Prozessen, Produkten sowie ganzer Geschäftsmodelle in Richtung mehr Nachhaltigkeit helfen und hindern. Und ob nachhaltige Finanzen zu einer zielgerechten Transformation der Wirtschaft beitragen.

5. CRICTank ist der CRIC-eigene Think Tank, der sich mit der investmentethischen Aufbereitung und Reflexion ausgewählter Themen beschäftigt. Denn im Zuge des Mainstreamings von Sustainable Finance und nachhaltigen Investments steigen der Reflexionsbedarf und der Bedarf einer gründlichen, wissenschaftsbasierten Aufarbeitung.

Diese Aktivitäten werden in der Forschungsinitiative von CRIC, dem CRICTANK, koordiniert. Aktuell bilden vier Personen die Kerngruppe des CRICTANK. .Projektspezifisch werden weitere Expert:innen dazu eingeladen. In den letzten Jahren entstanden dabei CRIC-Fachtagungen und Publikationen. Einige Beispiele:

Aktuell beschäftigt sich der CRICTANK u.a. mit folgenden Themen:

  • Wissenschaftliche Begleitung des Sustainable Finance Awards
  • Wirkung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen
  • Interdisziplinäre Fragestellungen

Weitere Informationen zum CRICTANK und die Profile seiner Mitglieder finden sich hier.

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerinnen Claudia Döpfner und Claudia Tober: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

download: Defintion und Kommentierung.pdf

CRIC-Definition verantwortlich Investierender

Verantwortlich Investierende reflektieren die finanzielle und ethische Dimension ihrer Investmententscheidungen. Dabei bewerten sie die Handlungsfolgen des Investierens und ihre Motive so, dass sie ethische Ansprüche gegenüber finanziellen priorisieren.

Wer Geld anlegt, betritt den Raum der Moral. Denn Investmenthandlungen können auf Investmentobjekte (z.B. Unternehmen und Staaten) und auf die von der Investmenthandlung Betroffenen wirken. Folglich sind Investierende für die Handlungsfolgen ihres Investierens zumindest mitverantwortlich.

Investments können aber auch gegen die moralischen Prinzipien von Investierenden verstoßen und damit deren Integrität als moralische Person gefährden, selbst wenn die Kapitalüberlassung von Investierenden keine direkten Auswirkungen hat. Denn durch Wertsteigerungen oder laufende Erträge werden Investierende zu Profiteuren von moralisch abzulehnenden Handlungen ihrer Investmentobjekte.

Verantwortlich Investierende legen ihr Kapital gemäß moralischer Standards an, selbst wenn dadurch finanzielle Nachteile - wie etwa eine geringere Rendite oder ein erhöhtes Risiko - zu akzeptieren wären. Damit leisten sie einen Beitrag zum Kulturwandel: Sie erwarten auch von Unternehmen, insbesondere Finanzinstitutionen, und deren Dienstleistungen und Produkten die Einhaltung ethisch-normativer Maßstäbe.

 

Kommentierung der Definition ethisch Investierender

Wir haben uns bemüht, die Definition möglichst knapp und präzise zu halten. Bei komplexen moralischen Themen wie diesem ist es jedoch hilfreich, eine entsprechende Kommentierung mitzuliefern, um das zu einer definitorischen Essenz Verdichtete verständlicher zu machen.

Bitte klicken Sie auf die nachfolgenden Überschriften um weitere Texte aufzuklappen

 

  • Warum eine Definition „verantwortlich Investierender“?

    Der Titel der Definition lautet „CRIC-Definition verantwortlich Investierender“. Das hat seinen Grund: während andere Definitionen darauf abzielen zu beschreiben, was ein ethisches oder nachhaltiges Geldanlageprodukt ausmacht und sich damit auf Anlageobjekte beziehen, zielt die CRIC-Definition auf das Anlagesubjekt. Es geht also darum zu klären, welche Eigenschaften für verantwortliche Investorinnen und Investoren charakteristisch sind. Uns erscheint dieser Fokus auf das Anlagesubjekt zentral, weil der Investierende der Ausgangspunkt der Investmententscheidung ist und dessen Investmentziele und -motive bislang von der ethischen Betrachtung nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Herauszuarbeiten, unter welchen Bedingungen man verantwortlich investieren kann und was jemanden zu einem verantwortlichen Investor bzw. zu einer verantwortlichen Investorin machen kann, war das Ziel unserer Definition.
  • Investmenthandlungen können auf Investmentobjekte und auf die von der Investmenthandlung Betroffenen wirken

    Auch wenn die Auswirkungen einer Geldanlage auf soziale, ökologische oder kulturelle Bereiche oft nicht oder nur schwer erkennbar sind, auch wenn häufig eine eindeutige und singuläre Kausalität zwischen Ursache und Wirkung nicht oder nur schwer hergestellt werden kann und auch, wenn die Möglichkeit einer exakten Messung solcher Auswirkungen beschränkt ist: in der Regel haben Geldanlageentscheidungen eine direkte oder indirekte Auswirkung auf Gesellschaft und Umwelt. Geldanlageentscheidungen können also eine Wirkung entfalten und damit die Lebenswelt heutiger und zukünftiger Generationen mitgestalten.
  • Deshalb gilt: Investierende sind für die Folgen ihres Investierens zumindest mitverantwortlich

    Die konkreten Auswirkungen einer Geldanlage zu benennen erweist sich vor dem Hintergrund der Komplexität wirtschaftlicher Prozesse als eine echte Herausforderung. Dass gegen Menschenrechte verstoßen und die Umwelt zerstört wird, ist häufig das Ergebnis nicht nur einer einzigen Ursache, sondern mehrerer aufeinanderfolgender Entscheidungen und Handlungen. Welcher Anteil der Verantwortung dabei der Geldanlageentscheidung zukommt, ist im Einzelfall zu beurteilen. Doch zumindest eine Mitverantwortung für den Zustand unserer Welt ist Investierenden in den allermeisten Fällen zuzuschreiben.
  • Neben der Verantwortung bezüglich der Folgen einer Investmenthandlung steht auch die Integrität des Investors als moralische Person auf dem Spiel

    Für Investierende stellt die Übereinstimmung zwischen ihren Idealen und Werten auf der einen und ihren Investmententscheidungen auf der anderen Seite oft ein hohes Gut dar. Man spricht dann von „moralischer Integrität“. Moralisch integere Menschen, Institutionen und Unternehmen genießen das Vertrauen ihrer Umgebung und Kunden. Der Verlust dieser moralischen Integrität bedeutet oft auch den Verlust dieses Vertrauens, was für Wirtschaftssubjekte existenzbedrohend sein kann.
  • Das bedeutet: verantwortlich handelnde Investorinnen und Investoren priorisieren die ethische Dimension und sind auch bereit, auf mögliche finanzielle Vorteile zu verzichten, wenn dies aus moralischer Sicht zwingend geboten ist

    Geldanlagen zielen darauf ab, einen Ertrag zu erzielen. Gleichzeitig ist aber jedes Handeln - und somit auch jede Wirtschafts- und Investitionsentscheidung - eingebettet in einen moralischen Kontext. Sowohl die finanzielle, also auch die ethische Dimension einer Geldanlage sind deshalb für einen verantwortlich agierenden Investor von Bedeutung. Aber nicht nur in jenem Sinne, dass die ethische Dimension neben der finanziellen zu berücksichtigen ist: verantwortlich Investierende zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Konfliktfall auf einen finanziellen Vorteil verzichten, wenn dies aus ethischen Gründen zwingend geboten ist. Sie priorisieren die ethischen gegenüber den finanziellen Ansprüchen, sie bekennen sich zu einem Primat der Ethik. Verantwortlich zu investieren bedeutet nicht von vornherein, auf Rendite verzichten zu müssen. Im Gegenteil: die Erfahrung zeigt, dass die Integration von sozialen, ökologischen oder kulturellen Kriterien in die Geldanlageentscheidung auch ökonomisch sinnvoll sein kann. Verantwortlich Investierende handeln in ethisch herausfordernden Situationen jedoch auch dann gemäß ihrer moralischen Überzeugungen, wenn eine solche Win-win-Situation nicht eindeutig gegeben ist bzw. wenn dabei finanzielle Nachteile entstehen können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Erzielen einer Rendite für einige Investierende – zum Beispiel für Versorgungseinrichtungen – ebenso eine moralische Verpflichtung darstellt. Diese gegenläufigen moralischen Ansprüche verantwortungsvoll abzuwägen ist eine besondere Herausforderung. Hier geht es darum, nicht einfach auf vermeintliche Sachzwänge zu verweisen, sondern eine moralische Begründung für sein Handeln zu liefern und diese Begründung gegenüber der Gesellschaft zu verantworten.
  • Verantwortlich Investierenden geht es um mehr als punktuelles Handeln: für die Zukunftsfähigkeit unserer Welt benötigen wir einen Kulturwandel

    Unsere wirtschaftliche Praxis ist geprägt von einer Logik des externalisierenden Wachstums: ein beträchtlicher Teil der Kosten wirtschaftlicher Prozesse wird auf Gesellschaft und Umwelt ausgelagert. Trotz der zahlreichen positiven Effekte der Sozialen Marktwirtschaft bedeutet das, dass wirtschaftliches Wachstum auch zu Lasten menschlicher Würde, gesellschaftlicher Entwicklung und ökologischer Zukunftsfähigkeit generiert wird. Eine Internalisierung dieser Kosten ist dringend geboten und bedingt ein Umdenken in vielerlei Hinsicht: einen Kulturwandel. Dieser Kulturwandel erfordert die Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen und zielt auf eine kritische Reflexion der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ebenso wie der herrschenden Wirtschaftsstile und Konsumweisen. Investorinnen und Investoren können einen Beitrag für diesen Kulturwandel leisten, indem sie verantwortlich investieren.
  •  

 
© 2023 CRIC e.V. Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. All Rights Reserved.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.