In der Publikation Finance in Transition: Principles for a Positive Finance Future entwickeln Derk Loorbach, Dirk Schoenmaker und Willem Schramade Leitprinzipien für eine positive Transformation des Finanzsystems.
In der Publikation Finance in Transition: Principles for a Positive Finance Future entwickeln Derk Loorbach, Dirk Schoenmaker und Willem Schramade Leitprinzipien für eine positive Transformation des Finanzsystems.
Was der ehemalige Weltbank-Chefökonom Nicholas Stern mit seinem 2006 veröffentlichten Stern-Report zur Klimadebatte beigetragen hat, wird nun mit dem renommierten Ökonomen Partha Dasgupta für Fragen der Biodiversität verbunden. Der für die britische Regierung unter seiner Leitung erstellte Bericht The Economics of Biodiversity: The Dasgupta Review ist am 2. Februar 2021 erschienen.
Die Maßnahme 6 im EU-Aktionsplan Finanzierung nachhaltigen Wachstums lautet: Bessere Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in Ratings und Marktanalysen. Ende letzten Jahres ist zu diesem Themenkomplex eine umfassende, von der EU in Auftrag gegebene Studie veröffentlicht worden, die auch Handlungsempfehlungen enthält.
An der Chicagoer Terminbörse werden seit Anfang Dezember 2020 Derivate auf Wasser gehandelt. Worum es dabei geht und welche ethischen Fragen sich dabei ergeben, wurde in einem NTV-Wirtschaftsbeitrag von Christian Herrmann diskutiert. Klaus Gabriel, Mitglied der Geschäftsführung von CRIC, war ein Interviewpartner.
Bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage der Universität Kassel zur Risikobewertung von Unternehmensanleihen und Unternehmenskrediten.
Am 18. Dezember 2020 endete die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Konsultation zum delegierten Rechtsakt zu äußern, in dem die Kriterien für die Anwendung der EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten zu den ersten beiden Umweltzielen geregelt sind. Diese so genannte Level 2-Regulierung spezifiziert, wie konkret die Taxonomie-Verordnung (Level 1-Regulierung) umzusetzen ist. Ihr kommt damit in der Praxis eine sehr große Bedeutung zu.