Dieses Mal verweisen wir in dieser Rubrik auf drei Artikel, die sich mit der (sozialen) Taxonomie, dem Konzept "Universal Ownership" und einmal mehr mit der Reflektion zu den Themen Daten, Information und Quantifizierung befassen.
Dieses Mal verweisen wir in dieser Rubrik auf drei Artikel, die sich mit der (sozialen) Taxonomie, dem Konzept "Universal Ownership" und einmal mehr mit der Reflektion zu den Themen Daten, Information und Quantifizierung befassen.
„Die Branche muss ehrlich werden“ fordern GLS Investments und Invest in Visions. Die hundertprozentige GLS Bank-Tochter und der Mikrofinanz-Akteur sehen eine immer größere Gefahr des Green- und Impact-Washings. Zusammen mit anderen lange am Markt etablierten Nachhaltigkeitshäusern entwickelten sie daher Leitlinien, die dabei helfen sollen, „ehrlich und transparent über die Wirkung von nachhaltigen Investments zu berichten.“
Der Versand des Vorschlags zum delegierten Rechtsakt der EU-Kommission an die Mitgliedstaaten zur Aufnahme von Kernkraft und Gas in die Taxonomie am letzten Tag des Jahres 2021 hat ein Beben bewirkt. Seitdem wird intensiv berichtet und diskutiert. Petitionen werden initiiert und Gutachten verfasst. CRIC gibt einen Überblick zu wichtigen Beiträgen, zeigt den weiteren politischen Ablauf auf und verweist auf Quellen, die Einschätzungen zum Erfolg von Klagen enthalten.
Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Mit diesen Worten haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP ihren Koalitionsvertrag betitelt. Im Kapitel "Zukunftsinvestitionen und nachhaltige Finanzen" (Seite 158 bis 173) gibt es auch einen Abschnitt zu Sustainable Finance (Seite 171 bis 172).
Die Entwürfe für die technischen Regulierungsstandards für Finanzprodukte gemäß Offenlegungsverordnung liegen nun neu vor. Am 22. Oktober 2021 haben die drei Europäischen Aufsichtsbehörden – EBA, ESMA und EIOPA – Vorgben zur Umsetzung der Berichtspflichten für die so genannten Artikel 8- und Artikel-9 Produkte in vorvertraglichen Informationen und regelmäßigen Berichten veröffentlicht.
Mit Blick auf die COP 26 ist es erhellend, sich zunächst den aktuellen Stand zur Umsetzung der Klimamaßnahmen (gemäß World Resources Institute – WRI) vor Augen zu führen – auch wenn das die Frage, was von dem aktuell in Glasgow stattfindenden Klimagipfel zu erwarten ist, kaum beantworten kann. Klare Positionen vertritt hierzu Nachhaltigkeitsexperte Ralph Thurm. Und die italienisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato macht das Szenario eines Klima-Lockdown auf.